Fort- & Weiterbildung
Medizinische Berufe sind in ständigem Wandel – neues Berufswissen und neue Behandlungsmöglichkeiten bringen veränderte Anforderungen mit sich. Nie war fachliche und persönliche Weiterentwicklung gefragter – und selten waren die Möglichkeiten vielfältiger.
Auf zu neuen Ufern
Man lernt nie aus! Gerade in Pflegeberufen sollte das Fachwissen regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Veränderungen haben auch auf den Klinikalltag und die Arbeit in Pflegeeinrichtungen beträchtliche Auswirkungen. Und ganz nebenbei: die individuelle Weiterbildung macht Spaß, lässt dich spannende Herausforderungen meistern und mit neuem Elan und ehrgeizigen Zielen wieder in den Arbeitsalltag starten.

WIR HALTEN FÜR DICH DIE KARRIERELEITER
Nicht erst seitdem das Berufsbild Pflege in den vergangenen Jahren in den Fokus einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit gerückt ist, bringen Fachweiterbildungen berufliche Vorteile mit sich. Du kannst den nächsten Karriereschritt gehen, eine Führungsrolle oder zusätzliche Aufgaben wie die Praxisanleitung von Auszubildenden übernehmen. Oftmals zahlt sich die berufliche Weiterentwicklung aus, denn als besser qualifizierte Fachkraft kannst du mit einer höheren Entgeltstufe rechnen.
HINTERM TELLERRAND GEHT’S WEITER
Unsere Bildungsangebote für Pflegekräfte sind staatlich anerkannte Fort- und Weiterbildungen, die größtenteils auch durch den Bundesverband Geriatrie und die Deutsche Krankenhausgesellschaft gefördert werden. Das hilft dir dabei, deine Fähigkeiten zu erweitern und mit frischem Selbstvertrauen neue berufliche Möglichkeiten zu ergreifen – und zwar in jedem Alter!
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Berufswelt überlebenswichtig. Es macht dich anpassungsfähig und flexibel, ist immer wieder spannend und lässt dich über den Tellerrand blicken. Außerdem hast du so stets das richtige Werkzeug in der Hand, um dein persönliches und gesellschaftliches Umfeld mitzugestalten.

Kompakt und praxisnah erfährst du das Wichtigste rund um die Besonderheiten in der Betreuung und Versorgung älterer Patienten. Die Weiterbildung besteht aus thematisch vielseitigen Grund- und Aufbaumodulen und wendet sich an interessierte Pflegekräfte, Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Mitarbeiter des Sozialdienstes und Gerontologen. Alle Kurstermine sowie eine Modul- und Themenübersicht findest du in unserem Flyer.
Gerade geriatrische Patient:innen und haben aufgrund der häufigen Einschränkung von Mobilit ät und Selbstversorgung komplexe Versorgungsbedarfe. Diese sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und müssen während des gesamten Behandlungs- und Entlassprozesses berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist die passende Unterstützung zu organisieren. Hierfür sind spezifische Kenntnisse und Standards erforderlich.Alle Kurstermine sowie eine Modul- und Themenübersicht findest du in unserem Flyer.
Infoflyer »Weiterbildung ZERCUR Geriatrie Entlassmanagement«
Als Praxisanleiter bist du Lernbegleiter für den beruflichen Nachwuchs: eine abwechslungsreiche, sinnstiftende und verantwortungsvolle Aufgabe. Welche pädagogischen Methoden, Lehr- und Arbeitstechniken sich dabei bewährt haben, lernst du in den Grund- und Aufbaukursen unserer staatlichen Weiterbildung. Eine kompakte Kursübersicht findest du in unserem Flyer.
Begegne gut gerüstet den spannenden Herausforderungen als künftige Führungskraft. In unserer Weiterbildung entwickelst du in Theorie und lebensnaher Praxis dein persönliches Führungsleitbild. Du lernst Leitungskompetenz und den Umgang mit organisationsspezifischen Anforderungen. Der Kurs richtet sich an Pflegepersonal und Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe. Alle Informationen rund um Anmeldung, Kursinhalte und Kosten findest du im Flyer.
Die Notaufnahme ist eine zentrale Anlaufstelle und bedeutende Schnittstelle im Krankenhaus. Es bestehen hochkomplexe Anforderungen an das medizinische sowie pflegerische Personal: in kürzester Zeit müssen Situationen korrekt eingeschätzt, Behandlungen eingeleitet und die weitere Versorgung organisiert werden. Diese Weiterbildung soll die Kompetenzen des Pflegepersonals intensivieren, um eine hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallversorgung gewährleisten zu können.